Der Buchfink ist ein häufig vorkommender Singvogel in Europa und Teilen Asiens. Er kommt in vielen unterschiedlichen Lebensräumen vor, etwa in Wäldern, Parks und Gärten. Der Buchfink hat ein braunes Gefieder auf der Oberseite und eine weißliche Unterseite mit dunklen Streifen. Beim männlichen Buchfink sind außerdem Brust und Stirn auffällig rosarot gefärbt. Die Weibchen haben dagegen eine unauffälligere Färbung.
Buchfinken brüten in Mitteleuropa von April bis Juli. Sie bauen ihre Nester bevorzugt in Gebüschen, Hecken oder Bäumen in Wäldern oder Parks. Dabei werden sie oft von anderen Vögeln wie Grünfinken oder Meisen unterstützt. Buchfinken bauen ihre Nester aus Gras, Moos und Zweigen und polstern sie mit feinerem Material wie Haaren und Federn aus.
Das Gelege besteht aus vier bis sechs Eiern, die etwa 14 Tage lang bebrütet werden. Die Küken werden von beiden Eltern gefüttert und sind nach 12-13 Tagen flügge.
Buchfinken sind Zugvögel und überwintern vor allem im westlichen Mittelmeerraum und in Nordafrika. Einige Buchfinken bleiben jedoch auch in Mitteleuropa und ziehen nicht in wärmere Regionen. Um im heimischen Garten zu überwintern, benötigen Buchfinken vor allem ein ausreichendes Nahrungsangebot.
Buchfinken sind Allesfresser und ernähren sich von Insekten, Samen und Beeren. Im Sommer fressen sie vor allem Insekten, im Winter dann Samen und Beeren. Sie bevorzugen dabei vor allem Bucheckern, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen und Mohnsamen. Auch Sämereien von Unkräutern wie Löwenzahn oder Klette stehen auf dem Speiseplan der Buchfinken.
Um Buchfinken im Garten zu füttern, empfiehlt es sich, eine Vogelfutterstation mit verschiedenen Futtersorten einzurichten. Am besten eignen sich hierfür Futterhäuschen mit Futtersäulen oder Futterschalen. Besonders beliebt bei Buchfinken sind Sonnenblumenkerne und Hanfsamen, die man einfach in die Futtersäulen oder Schalen geben kann. Auch Mehlwürmer oder Rosinen können als Ergänzung dienen.
Um Buchfinken im Garten zu füttern, sollte man außerdem darauf achten, dass die Futterstation an einem geschützten Ort aufgestellt wird. Ein Baum oder Gebüsch bietet sich hierfür an. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Futterstation regelmäßig gereinigt und mit frischem Futter bestückt wird. So kann man verhindern, dass sich Krankheiten oder Parasiten ausbreiten.
Der Buchfink ist ein bekannter Singvogel in Europa, der gerne in Gebüschen und Bäumen brütet. Im Sommer ernähren sich Buchfinken vor allem von Insekten, im Winter von Samen und Beeren.
Die Buchfinken sind sehr anpassungsfähige Vögel, die sowohl in der Natur als auch im heimischen Garten zuhause sind. Wer Buchfinken im Garten beobachten und füttern möchte, sollte darauf achten, dass die Futterstation gut zugänglich und regelmäßig gereinigt wird.
Um die Vielfalt der Vogelwelt zu unterstützen, empfiehlt es sich, auch andere Futtersorten und Nistkästen anzubieten. So können nicht nur Buchfinken, sondern auch andere Vogelarten wie Meisen, Sperlinge oder Amseln im Garten beobachtet werden. Außerdem kann man durch das Anbieten von Nistplätzen und natürlichen Lebensräumen dazu beitragen, dass sich die Vogelpopulationen stabilisieren und vermehren.