Der Kleiber ist ein kleiner, aber faszinierender Vogel, der in Europa und Asien weit verbreitet ist. Dank seiner blau-orangenen Färbung ist er unverwechselbar. Seine Fähigkeit, kopfüber nach unten zu klettern, macht ihn unter den Singvögeln einzigartig.
Kleiber brüten normalerweise von März bis Juli. Sie bauen ihre Nester in Baumhöhlen oder in Nistkästen, manchmal auch in Mauerlöchern oder anderen natürlichen Hohlräumen. Sie bevorzugen meist Nisthöhlen in Laubbäumen, insbesondere in Eichen oder Buchen, aber auch in Obstbäumen oder Pappeln.
Das Nest besteht aus einer Kombination von Baumrinde, Moos, Gras, Blättern und Federn. Ein Gelege besteht normalerweise aus 5 bis 9 Eiern. Die Brutzeit beträgt etwa 14 Tage. Die Küken werden von beiden Elternvögeln gefüttert und erhalten vor allem Insekten wie Raupen, Käfer und Spinnen. Die Küken verlassen das Nest nach etwa 25 bis 27 Tagen.
Kleiber sind Standvögel und bleiben das ganze Jahr über in ihrem Brutgebiet. Während des Winters sind sie jedoch weniger aktiv und ruhiger als im Sommer. Sie überwintern normalerweise in Wäldern oder Parks, wo sie nach Nahrung suchen und Unterschlupf vor dem Wetter finden.
Im heimischen Garten kann man Kleibern helfen, indem man Nistkästen anbietet und sie mit Vogelfutter und Wasser versorgt.
Kleiber sind Allesfresser und ernähren sich von Insekten, Spinnen, Beeren und Samen. Im Sommer fressen sie hauptsächlich Insekten, während sie im Winter eher Beeren und Samen bevorzugen.
Wenn du Kleiber füttern möchtest, solltest du darauf achten, dass das Futter frisch und trocken bleibt und regelmäßig gewechselt wird. Eine gute Mischung aus Mehlwürmern, Sonnenblumenkernen, Erdnüssen und Haferflocken ist ideal. Du kannst auch gehackte Äpfel und Birnen anbieten, wenn du möchtest. Es ist jedoch wichtig, dass du keine salzigen oder gewürzten Lebensmittel oder Brot anbietest, da diese für Vögel schwer verdaulich sein können und keine ausgewogene Ernährung bieten.
Wenn du eine Futterstelle für Kleiber einrichten möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie gut zugänglich ist. Eine Futterstelle in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern, die als Unterschlupf und Schutz dienen können, ist ideal. Achte darauf, dass die Futterstelle so platziert wird, dass sie von Katzen und anderen Raubtieren nicht leicht zugänglich ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Kleiber faszinierende Vögel sind, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Aktivität auszeichnen. Mit der richtigen Fütterung und Gestaltung einer geeigneten Futterstelle kannst du dazu beitragen, dass Kleiber in deinem Garten gedeihen und sich wohlfühlen.