Steckbrief
Mauerbiene

Rote Mauerbiene

Die Welt der Mauerbienen: Faszinierende Tiere mit großer Bedeutung

Einleitung

Wildbienen sind von großer Bedeutung für unsere Umwelt. Diese kleinen emsigen Insekten an ihrem Nistplatz zu beobachten ist für jeden Naturliebhaber ein faszinierendes und gefahrloses Erlebnis. In Deutschland gibt es über 560 Arten von Wildbienen. Weltweit sind es sogar mehr als 20.000 Arten. Im Vergleich dazu gibt es in Deutschland nur eine Art von Honigbiene, die europäische Honigbiene.

Bienenhotels sind insbesondere für solitär lebende Wildbienenarten geeignet, die ihre Nester in Hohlräumen von Holz oder Pflanzenstängeln bauen. Zu diesen Arten gehören beispielsweise Mauerbienen, Blattschneiderbienen und Maskenbienen. Ein Bienenhotel kann als Überwinterungsplatz dienen, sofern es ausreichend vor Witterungseinflüssen und insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Die fünf häufigsten Wildbienenarten in Deutschland sind:

  • die Gehörnte Mauerbiene
  • die Rostrote Mauerbiene
  • die Blaue Holzbiene
  • die Furchenbiene
  • die Wollbiene
Die Rostrote Mauerbiene ist eine wichtige Bestäuberin und ein gern gesehener Gast in vielen Gärten und eine wichtige Art für den Naturschutz. In diesem Artikel möchte ich dir alles über Mauerbienen erzählen. Du erfährst mehr über ihre Nistmöglichkeiten, ihr Brutverhalten, wie sie überwintern und was sie fressen. Außerdem werde ich dir Tipps geben, wie du Mauerbienen in deinem Garten fördern und unterstützen kannst.

Nester und Brut

Rostrote Mauerbienen sind unter anderem wichtig für den Naturschutz, da sie als Bestäuber für viele Pflanzenarten unverzichtbar sind. Ein wichtiger Teil ihres Lebenszyklus ist das Brüten und der Aufbau von Niststellen. Die Rostrote Mauerbienen nisten ab Mitte März bis Ende Mai. Sie suchen sich gerne Orte zum Brüten, die geschützt und trocken sind. Zu möglichen Niststellen zählen unter anderem Löcher von Totholz, Mauerritzen oder auch in Insektenhotels.

Die Biene nutzt vorhandene Löcher und baut darin eine Art Kokon, in den sie ihre Eier legt. Diese Kokons werden mit einer Mischung aus Nektar und Pollen verklebt. Die Brutdauer beträgt je nach Art zwischen 3 und 4 Wochen. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich von diesem Nahrungsvorrat ernähren und heranwachsen. Die Larven verpuppen sich im Kokon und überwintern darin. Im Frühjahr schlüpfen dann die adulten Bienen. Die männlichen Bienen schlüpfen dabei etwas früher als die weiblichen Bienen.

Es ist wichtig, dass Menschen Nistmöglichkeiten für Mauerbienen schaffen und erhalten. Dies kann man beispielsweise durch das Offenlassen von Ritzen und Löchern in Mauern und Dächern erreichen. So kann man einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz leisten.

Überwinterung

Mauerbienen sind keine reinen Honigbienen, das bedeutet, dass sie keine Wintervorräte anlegen. Stattdessen überwintern sie als geschlechtsreife Tiere als Puppe in ihrem Kokon. Je nach Art überwintern sowohl männliche als auch weibliche Tiere oder nur die Königin. Mauerbienen überwintern in ihren Nestern, die gut geschützt und vor Feuchtigkeit gesichert sein müssen. Es ist wichtig, dass sie eine geeignete Unterkunft für die Winterzeit haben, um geschützt vor Kälte und Feuchtigkeit zu überleben. Um Mauerbienen in deinem Garten eine geeignete Überwinterung zu ermöglichen, solltest du Ritzen und Löcher in Mauern und Dächern offen lassen und diese Niststellen im Herbst nicht reinigen. Auch kann man diese mit Blättern oder Zweigen bedecken, um einen zusätzlichen Schutz zu bieten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Überwinterung in Nisthilfen, die du selbst anbietest, nicht für alle Mauerbienenarten geeignet ist. Bei Fragen kontaktiere mich gerne, vielleicht habe ich eine passende Nistmöglichkeit für dich. Mit einer geeigneten Überwinterung kannst du einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten und Mauerbienen in deinem Garten unterstützen.

Fressverhalten von Mauerbienen

Die Rostrote Mauerbiene ernährt sich von Nektar und Pollen, die sie von Blüten sammelt. Der Nektar dient ihnen als Energiequelle, während der Pollen als Eiweißlieferant für die Brut dient. Die Nahrungssuche beginnt bereits früh am Morgen und kann bis zum späten Nachmittag andauern. Die Tiere fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln Nektar und Pollen, um diese in ihren Nestern zu verarbeiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mauerbienen keinen Zuckerwasser oder ähnliches annehmen. Eine Fütterung sollte also ausschließlich mit Nektar und Pollen erfolgen.

Wie kann man Mauerbienen im Garten füttern?

Um Mauerbienen im Garten zu füttern, sollte man Nektar- und Pollenpflanzen anbieten. Sie bevorzugt die Blüten von Frühblühern wie Krokussen, Stachelbeeren und Obstbäumen. Der Mensch kann den Bienen dabei helfen, indem man im Garten frühblühende Pflanzen anpflanzt und auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet. Wildbienen bevorzugen Pflanzen mit offenen Blüten, besonders geeignet sind einheimische Wildblumen, die über einen längeren Zeitraum blühen, da sie den Wildbienen eine kontinuierliche Nahrungsquelle bieten. Hier sind einige Beispiele für bienenfreundliche Pflanzen:

  • Kornblume
  • Lavendel
  • Sonnenblume
  • Schafgarbe
  • Glockenblume

Zusammenfassung

Es ist wichtig zu wissen, dass Mauerbienen eine wichtige Rolle für die Bestäubung vieler Pflanzen spielen und daher unbedingt geschützt werden sollten. Mit einer gezielten Fütterung und geeigneten Nistmöglichkeiten kann jeder von uns einen Beitrag zum Schutz dieser wichtigen Tiere leisten. Wenn auch du deinen Gartenbewohnern etwas gutes tun möchtest, schaue gerne einmal bei meinen Nisthilfen für Mauerbienen vorbei.